zum inhalt
Links
  • gruene-niedersachsen.de
  • fraktion.gruene-niedersachsen.de
  • boell.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Heidekreis
Menü
  • Home
  • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Kreiswahlprogramm 2021
    • Flyer Kreisverband
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
    • Protokolle
  • Ortsverbände
    • OV Bad Fallingbostel
    • OG Bispingen
    • OV Munster
    • OG Neuenkirchen
    • OV Schneverdingen
    • OG Schwarmstedt
    • OG Soltau
    • OV Walsrode-Bomlitz
    • OG Wietzendorf
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Unser Abgeordneter im Landtag
    • Unser Abgeordneter im Bundestag
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
  • Wahlen
    • Landtagskandidat 2022 - Tilman Krösche - Wahlkreis Soltau
    • Landtagskandidat 2022 - Wulf Hemmerle - Wahlkreis Walsrode
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Kreisverband HeidekreisHome
12.11.2018

100 Jahre Frauenwahlrecht: Mehr Frauen in die Parlamente! Jetzt Wahlrechtsreform.

Steffi Lohaus (Missy Magazin), Gesine Agena (stellvertretende Bundesvorsitzende), Ulle Schauws (MdB, Sprecherin für Frauen- und Queerpolitik) beim Parlamentarischen Abend zu 100 Jahre Frauenrecht) [Foto: Grüne Bundestagsfraktion / Stefan Maak]

GRÜNE Niedersachsen fordern Wahlrechtsreform.
Heute vor 100 Jahren wurde in Deutschland das allgemeine Wahlrecht für Frauen eingeführt. Die niedersächsischen GRÜNEN fordern angesichts dieses Jubiläums eine Änderung des Wahlrechts, um den Frauenanteil in Parlamenten zu erhöhen.

„Wir feiern heute, dass mutige Frauen vor 100 Jahren Rechte erstritten haben, die in einer Demokratie selbstverständlich sind, die ihnen aber zuvor jahrhundertelang verwehrt wurden. Von echter Gleichberechtigung und einer gleichberechtigten Vertretung von Frauen, auch in den Parlamenten, sind wir aber immer noch weit entfernt. Im niedersächsischen Landtag sind nur etwas mehr als ein Viertel der Abgeordneten Frauen, im Bundestag liegt der Frauenanteil bei 30 Prozent. Wir fordern deshalb eine Änderung des Wahlrechts für eine gleichberechtigte Vertretung von Frauen in den Parlamenten“, sagen die Landesvorsitzende Anne Kura und die frauenpolitische Sprecherin im Landesvorstand, Nadja Weippert. „Dies könnte zum Beispiel durch ein Parité-Gesetz erfolgen, nach dem auf den Kandidatenlisten für Parlamente abwechselnd Frauen und Männer stehen müssen. Ohne eine gesetzliche Vorgabe steigt der Frauenanteil in der Politik offensichtlich kaum.“

Bei den GRÜNEN selbst ist bei Listenwahlen jeder ungerade Platz für Frauen reserviert, gerade Plätze stehen allen offen. Parteigremien werden paritätisch besetzt. Noch in diesem Monat starten die niedersächsischen GRÜNEN ein Vernetzungsprogramm für junge Frauen, das ihnen den Einstieg in die Parteiarbeit erleichtern soll.

Kategorien:Demokratie 2018
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen